Batteriewechsel

 

Soll die XJ über einen längeren Zeitraum stillgelegt werden, empfiehlt es sich, die Batterie auszubauen. Bei dieser Gelegenheit kann bei nicht wartungsfreien Batterien auch der Flüssigkeitsstand kontrolliert werden, gegebenenfalls ist so viel destilliertes Wasser nachzufüllen, daß der Säurestand die Maximum-Marke erreicht.

Auch wenn sie nicht belastet werden, verlieren Batterien täglich bis zu einem Prozent ihrer Ladung. Dabei spielt auch die Raumtemperatur eine Rolle. Faustregel: Je zehn Grad Temperaturerhöhung verdoppelt sich die Selbstentladegeschwindigkeit. Batterien sollten daher in einem kühlen, trockenen Raum gelagert werden.

Um die Batterie zu wechseln, müssen einige Schrauben gelöst werden. Leider ist die Batterie nicht nur hinter dem Seitendeckel verborgen, den man einfach wie bei einigen anderen Modellen abziehen kann.

Wichtig ist ein guter Kreuzschlitzschraubendreher und ein Inbusschlüssel, zumindest bei mir, da ich Kofferträger montiert habe, die mit Inbusschrauben befestigt sind.

Als erstes muss die Sitzbank und die kleine Klappe hinten (zwei Kreuzschlitzschrauben) abgenommen werden. Anschliessend (auf der rechten Seite) die Halterung fĂĽr die Koffer (zwei Inbusschrauben). Jetzt kann die rechte Seitenverkleidung demontiert werden, die von drei Kreuzschlitzschrauben gehalten wird.
Batteriewechsel
Wer soweit ist, kann jetzt die Halterung der Batterie abschrauben, die Kabel abklemmen (erst -, dann +) und die Batterie herausnehmen. Ist die neue Batterie eingebaut, wird erst das Plus-Kabel und dann das Minus-Kabel angeschlossen.

Als Batterie favorisiere ich wartungsfreie Batterien von Louis. Bei mir arbeitet sie seit mehreren Jahren zuverlässig.

Wenn mein Bike längere Zeit nicht gefahren wird, lade ich die Batterie zwischendurch. Um dafür nicht auch wieder alles abbauen zu müssen, habe ich mir einen kleinen Zigarettenanzünder in die Verkleidung eingebaut, in den ich nur den Stecker vom Ladegerät einstecken muss. Bei ausgebauten (nicht wartungsfreien) Batterien werden jeweils die Plus- und Minuspole von Batterie und Ladegerät miteinander verbunden und die Verschlußstopfen der Zellen müssen entfernt werden. Da beim Laden hochexplosives Knallgas entsteht, muß der Raum belüftet sein.

 
Für das Ladegerät war mir wichtig, dass es

  • automatisch die Kapazität der Batterie erkennt und die Ladeleistung entsprechend anpasst
  • Ăśberlastungsschutz hat durch elektronische Sicherung und verpolungssicher ist
  • ausserdem erkennt es tiefentladene Batterien und startet automatisch die Entsulfatierung
  • geeignet ist zum Laden/Frischhalten von Standard- sowie wartungsfreien Mikrovlies- und Gelbatterien
  • und automatisches Be- und Entladen der Batterie beinhaltet, zum Erhalt der max. Leistung

Die von mir verwendeten Teile:

  • DELO Batterie, wartungsfrei, CTX14-BS/YTX14-BS 12V/12A,
  • ProCharger 6V/12V Ladegerät
  • Ladestecker fĂĽr Bordnetz-Steckdose *PROCHARGER*,
  • Lade- & Startersteckdose fĂĽr Batterieanschluss,
  • Ă–senkabel zusätzliches Kabel fĂĽr den ProCharger