Fahrbericht Sevenfifty
Damit will ich sagen, dass auch dieses Moped meine Schaltfaulheit unterstĂĽtzt und im fĂĽnften Gang ab 50 – 60 km/h zĂĽgig beschleunigt. Die Sevenfifty ist ein "Naked Bike" und den Unterschied merke ich (testweise) auf der Autobahn ab 130 km/h. Ich ĂĽberlege, ob ich noch in ein kleines Windschild investiere………… aber abwarten, schliesslich will ich ja nicht auf Autobahnen unterwegs sein. Ich glaube nicht, dass Mopeds zum geradeaus fahren gebaut wurden…… Das Fahrverhalten auf unseren Landstrassen ist super, losfahren, Spass am biken (also RĂĽcksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und nicht ĂĽbertreiben) und möglichst nicht anhalten, Kurven und Landschaft geniessen und vom sich immer wieder selbst fĂĽllenden Tank träumen. Bislang habe ich nur positive Eigenschaften gesehen und gespĂĽrt, sie liegt ruhig in der Kurve und ist ohne Kraftaufwand in die gewĂĽnschte Richtung zu legen. Ich denke, nach weiteren Touren werde ich den Bericht weiterfĂĽhren und noch weitere Details finden und erwähnen Mittlerweile ist ein kleines Windschild mit ABE angebaut worden, was trotz der "Grösse" einiges ausmacht. Vom Fahrverhalten kann ich nichts weiteres hinzufĂĽgen ausser dem, was ich schon geschrieben habe. Sie zieht gut durch, liegt ruhig in den Kurven und vermittelt Fahrspass pur. Auch der Verbrauch von knapp 5 Ltr/100 km lässt längere Touren ohne häufiges tanken zu. Anmerken möchte ich, dass ich auch die Sevenfifty mit den von mir bevorzugten Bridgestone-Reifen fahren. Bislang habe ich noch keinen Grund gesehen, andere Reifen zu testen. Jeder hat eben seine eigenen Favoriten. Wer nähere Angaben zum Unterhalt der Honda Sevenfifty wissen möchte, findet hier eine kleine Aufstellung der laufenden Kosten und der regelmässig benötigten bzw. zu ersetzenden Verschleissteile.
|