Kamerahalterung

 

Bislang war es auf unseren Touren immer so, dass ich hinterherfahre und mir aufgrund des Schlitzes in der Scheibe noch keine Gedanken über eine Kamera gemacht habe. Ich konnte also nur hoffen, dass die aufzeichnende Kamera genügend Akkustärke und Filmlaufzeit hatte, um alles Sehenswerte aufzuzeichnen. Nach längerer Suche habe ich eine Halterung gefunden, die ich vor dem Urlaub getestet habe.
 
Bei der Montage konnte ich sofort feststellen, dass die Höhe einwandfrei einzustellen ist, d. h., die Aufzeichnung wird nicht durch die Armaturen oder den Schlitz in der Scheibe „entstellt“, die Aufnahme passt genau dazwischen, wie auf den Bildern zu sehen ist. Vielleicht kommen bei Vorausfahrenden auch andere Gedanken auf, wenn sie den Aufbau hinter der Scheibe sehen.
 
Also wurde die Halterung bei einer ausgiebigen, ca. 200 km langen „Testfahrt“ ausprobiert. Die Montage ist einfach und sehr schnell erledigt. Die Halterung hat (fĂĽr die XJ 900) die richtige Höhe, um ĂĽber den Armaturen und zwischen den beiden Rundungen in der Scheibe zu filmen. Ebenso sind die Aufnahmen durch die Scheibe einwandfrei. LEIDER ist die Halterung zu lang und damit instabil. Der Film ist komplett verwackelt. Die Halterung ist im Original nicht zu empfehlen, sie mĂĽsste noch zusätzlich stabilisiert werden oder kĂĽrzer sein, damit der Schwerpunkt nicht so hoch liegt.

 

Die jetzt von mir verwendete Halterung lässt sich ebenfalls schnell und einfach montieren, sitzt fest, hat die richtige Höhe und vibriert nicht. Damit lassen sich vorzeigbare Filme während der Fahrt aufnehmen. Der Vorteil dürfte der nicht so hoch liegende Schwerpunkt sein. Diese Halterung von Hama würde ich bevorzugen. Der von mir verwendete Camcorder ist von Sony, Typ DCR HC14E, Standardakku ist ein NP-FM30 bzw NP-FM50.
 
FĂĽr eine längere Aufnahmezeit habe ich den NP-FM70 verwendet, um „nur“ nach der Restlaufzeit der Cassette sehen zu mĂĽssen. Allerdings hat der Akku aufgrund seines Gewichtes auf teileise sehr unruhigen Strassen den Kontakt „verloren“, so dass der Camcorder sich oft ausgeschaltet hat. Danach habe ich nur noch den NP-FM30 verwendet, womit die Aufnahmen ungestört und einwandfrei geklappt haben.