Checkliste für gebrauchte Bikes

Bremsen

    • Bremsscheiben: Oberfläche auf tiefe Riefen oder Absätze prüfen.
    • Beläge: Belagstärke mindestens 4 mm, Verschleißanzeige bei Trommelbremse. Vorsicht bei ungleichmäßig abgenutzten Belägen.



Elektrik

    • Beleuchtungselemente: Funktionsprüfung Stand-, Abblend- und Fernlicht, Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Instrumentenbeleuchtung.
    • Kontrollleuchten: Prüfung Öldruck, Leerlauf, Fernlicht, Blinker, Batterieladung, ABS, Benzinreserve, Seitenständer usw.
    • Sicherheitssysteme: Prüfung Hupe, Lichthupe, Killschalter, Unterbrecherschalter für Seitenständer usw.
    • Griffheizung



Fahrwerk

    • Lenkkopflager: Rad anheben, Gabel unten fassen und nach vorne und hinten drücken sowie von Anschlag zu Anschlag drehen. Dabei darf kein Spiel bzw. Hakeln spürbar sein.
    • Lenkeranschlag: Verformungen deuten meist auf einen Unfall hin.
    • Telegabel: Vorderradbremse ziehen und Telegabel stark ein- und ausfedern lassen. Auf den Standrohren darf sich kein Ölfilm bilden. Gabelholme auch auf Verwindungen prüfen.
    • Hinterradschwinge: Beide frei hängenden Holme (oder Einarmschwinge) von hinten zuerst seitlich, dann nach oben und unten bewegen. Spürbares Spiel könnte an einem defekten Schwingenlager liegen.
    • Stoßdämpfer: Heck des auf beiden Rädern stehenden Motorrads niederdrücken und loslassen. Nach einer halben Schwingung muss es (ohne gurgelnde Geräusche) zur Ruhe kommen. 



Flüssigkeitsaustritt

    • am Motorblock: Zylinderfuß, -block, Ventildeckel (4-Takt-Motoren)
    • an der Vorderradgabel: Ölaustritt zwischen Stand- und Gleitrohr
    • am Kardan-Winkeltrieb: Simmerring undicht
    • am Vergaser
    • an Tank und Benzinhahn

Auch nach der Probefahrt kontrollieren. Undichtigkeiten können zwar beseitigt werden, die Arbeitszeit kann aber teuer kommen. 



Instrumente

    • Tachometer: Zitternder Zeiger deutet auf eine defekte Tachowelle hin. Rückstellungsmöglichkeit des Tageskilometerzählers.
    • Zusatzinstrumente: Funktionsprüfung.
    • Armaturen
    • Bowdenzüge: Prüfung der Leichtgängigkeit von Kupplung, Gas und Choke.
    • Schalter: Funktionsprüfung.



Kettenantrieb

    • Verschleiß: Lässt sich die Kette deutlich vom Kettenrad abheben, sind Kette und Kettenrad wahrscheinlich verschlissen. Letzteres erkennt man auch an spitz geformten Zähnen ("Sägezähne").
    • Übersetzung: Kettensatz in Originalübersetzung?



Räder und Reifen

    • Drehbarkeit: Räder müssen in beide Drehrichtungen frei und ohne Schleifgeräusche laufen. Kardangetriebene Hinterräder dürfen nicht haken oder "mahlen".
    • Felgenschlag: Prüfung durch Anhalten eines Schraubenziehers am Felgenrand.
    • Speichenspannung: Klarer Klang ohne Scheppern?
    • Felgenrisse, Risse in der Nabe
    • Radspiel: Radlager durch Kippbewegungen der Räder kontrollieren.
    • Reifenprofil: Profiltiefe mindestens noch 3 mm.
    • Reifentyp: Übereinstimmung der Dimension und des Typs mit den Angaben im Fahrzeugschein? 


Rostbefall

    • am Auspuff
    • an den Schweißnähten des Rahmens sowie im Lenkkopf- und Schwingenbereich (bei Rollern müssen zur Prüfung meist Verkleidungsteile entfernt werden, also Schraubendreher mitnehmen)
    • an den Felgen/Speichen
    • am, unter und im Tank 

Rost ist meist ein optisches Problem. Wenn das betroffene Teil aber nicht mehr behandelt werden kann, ist u. U. ein Austausch nötig.



Schleifspuren

    • an allen Kunststoffteilen, v.a. Verkleidungen an Rollern, ggf. Aufkleber lösen, je nach Hersteller sind Verkleidungsteile sehr teuer
    • an Fußrasten und Endschalldämpfer
    • an Lenkerenden und Armaturen/Scheinwerfer
    • am Rahmen 

Schleifspuren deuten auf harte Fahrweise, Stürze oder Unfälle hin, also Vorsicht!



Schlösser

    • Schlüssel: Vollständigkeit (Zündung, Lenkrad, Sitzbank, Helmschloss, Tankdeckel, Staufächer), Ersatzschlüssel
    • Schließfunktion: Prüfung der Leichtgängigkeit
    • Batterie: Befüllung (Säurestand o.k.?), Batteriepole sauber? 



Diese Liste steht als Download zur Verfügung